Was ist Arbeitsschutz und worum geht es?

Wenn es um den Arbeitsschutz geht, ist es wichtig, sich nicht nur theoretisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, sondern auch die Praxis zu kennen. Denn nur so können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Mitarbeiter geschützt sind. Doch was genau ist Arbeitsschutz eigentlich und wie setzt man ihn um? Arbeitsschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen, die dazu dienen, die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gefahren vom Arbeitgeber oder von außen drohen. Wichtig ist nur, dass die Beschäftigten vor Schaden bewahrt werden. Zu den Maßnahmen des Arbeitsschutzes gehören unter anderem:

  • Die Gestaltung sicherer und ergonomischer Arbeitsplätze
  • Die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstungen
  • Die Durchführung von Schulungen und Unterweisungen
  • Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Die Überwachung von Arbeitsabläufen

Regelmäßige Prüfungen am Arbeitsplatz

Die Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen Arbeitsschutz ist also viel mehr als nur die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung. Er umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass am Ende des Tages alle heil nach Hause gehen.

In Deutschland ist der Arbeitsschutz durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und durch die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) geregelt. Dabei handelt es sich um ein System von Vorschriften, die den Arbeitgeber verpflichten, bestimmte Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer zu ergreifen. Zudem gibt es eine Reihe von Richtlinien und Verordnungen, die den Arbeitgeber in Bezug auf den Arbeitsschutz unterhalb der gesetzlichen Mindestanforderungen binden.